Aktueller Standort: Startseite> Neueste Artikel> Ungleichheitsoperatoren in PHP: != und <> Parsen

Ungleichheitsoperatoren in PHP: != und <> Parsen

M66 2025-10-31

Ungleichheitsoperatoren in PHP: != und <> Parsen

In PHP gibt es zwei Hauptungleichheitsoperatoren: != und <>. Sie haben genau die gleiche Funktion und dienen zur Feststellung, ob zwei Werte ungleich sind. Dennoch wird generell die Verwendung von != empfohlen, da es häufiger vorkommt und leichter zu verstehen ist. Und <> kann auch verwendet werden, insbesondere wenn die Lesbarkeit des Codes verbessert werden muss.

Ungleich dem Operator in PHP

  • != - ungleich
  • <> - ein anderer ungleich

Der Unterschied zwischen != und <>

Funktionell ist != genau dasselbe wie <>, und beide können verwendet werden, um zu vergleichen, ob zwei Werte unterschiedlich sind. Allerdings ist der !=-Operator gebräuchlicher und intuitiver, und es wird oft empfohlen, != zu verwenden, um die Lesbarkeit des Codes zu verbessern.

PHP-Codebeispiel

Hier sind Beispiele für die Verwendung der beiden Ungleichungsoperatoren:

$a = 5;

$b = 10;

if ( $a != $b ) {

// $a 和 $b 不相等

}

$x = 'apple' ;

$y = 'banana' ;

if ( $x <> $y ) {

// $x 和 $y 不相等

}

Leistungsvergleich

Aus Leistungssicht gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen != und <>. Daher hängt die Wahl des Operators häufig von der Lesbarkeit des Codes und den persönlichen Vorlieben ab.

Benutzerhandbuch

  • Verwenden Sie vorzugsweise !=, da es häufiger vorkommt und leichter zu verstehen ist.
  • Erwägen Sie die Verwendung von <>, wenn Sie die Lesbarkeit verbessern müssen.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von == für Ungleichheitsvergleiche, da == Zeichenfolgen so vergleicht, als wären sie Zahlen, was zu Fehlern führen kann.

Zusammenfassen

In diesem Artikel werden zwei gängige Ungleichheitsoperatoren in PHP vorgestellt: != und <>, und ihre Verwendung anhand von Beispielcode demonstriert. Die Wahl des zu verwendenden Operators hängt in erster Linie von der Lesbarkeit des Codes und persönlichen Vorlieben ab. In den meisten Fällen wird die Verwendung von != empfohlen, da es intuitiver ist.