Sicherheit ist bei der Durchführung von Datenbankvorgängen von entscheidender Bedeutung. SQL -Injektionsangriffe sind eine häufige Methode von Cyberangriff, was zu Datenbankfehleroperationen und sogar Datenverlust führt, indem er böswilliger SQL -Code eingefügt wird. Um SQL -Injektionsangriffe zu verhindern, müssen wir daher eine Vielzahl von Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Sicherheit unserer Anwendungen zu gewährleisten.
Parametrisierte Abfragen sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um SQL -Injektionsangriffe zu verhindern. Es vermeidet die Ausführung des böswilligen SQL -Code, indem die vom Benutzer eingegebenen Werte von der SQL -Abfrageanweisung getrennt werden. In PHP können Sie die Erweiterung PDO (PHP Data Object) verwenden, um parametrisierte Abfragen zu implementieren.
Hier ist ein Beispiel für die Verwendung von PDO zur Implementierung parametrisierter Abfragen:
$ servername = "localhost"; $ userername = "your_username"; $ password = "your_password"; $ dbname = "your_database"; versuchen { $ conn = new PDO ("MySQL: host = $ sserNername; dbname = $ dbname", $ username, $ password); $ conn-> setAttribute (pdo :: attr_errmode, pdo :: errmode_exception); $ userername = $ _post ['userername']; $ password = $ _post ['Passwort']; $ stmt = $ conn-> vorbereiten ("SELECT * von Benutzern, wobei Benutzername =: Benutzername und Passwort =: Passwort"); $ stmt-> bindparam (': userername', $ userername); $ stmt-> bindparam (': password', $ password); $ stmt-> execute (); $ result = $ stmt-> fetchall (pdo :: fetch_assoc); } catch (pdoException $ e) { // Ausnahmen behandeln ... }
Durch die parametrisierte Abfrage verarbeiten wir die Benutzereingabeteile getrennt von den SQL -Anweisungen und binden die Eingangswerte an den Abfrage -Platzhalter über die BindParam -Methode, wodurch die SQL -Injektion verhindert wird.
Zusätzlich zur Verwendung parametrisierter Abfragen besteht eine andere Möglichkeit zur Verhinderung der SQL -Injektion darin, die Benutzereingabe strikt zu filtern und zu validieren. Die Filterfunktionen von PHP, wie z. B. filter_var () und filter_input (), können verwendet werden, um die Eingabedaten zu überprüfen und zu reinigen.
Hier ist ein Beispiel für die Filterung und Validierung der Benutzereingabe:
$ userername = $ _post ['userername']; $ password = $ _post ['Passwort']; if (! leer ($ username) &&! leer ($ password)) { // Filter und Überprüfen Sie den Benutzernamen und das Passwort $ filteredusername = filter_var ($ username, filter_sanitize_string); $ filteredPassword = filter_var ($ password, filter_sanitize_string); // Abfragebetrieb ausführen ... } anders { // Benutzername und Passwort können nicht leer sein. "Benutzername und Passwort kann nicht leer sein". }
In diesem Beispiel haben wir den Filter filter_sanitize_string verwendet, um unsichere Zeichen aus der Benutzereingabe zu löschen, sodass der Benutzer selbst dann entfernt oder entkommen wird, wenn der Benutzer einen böswilligen SQL -Code eingibt.
Um die Sicherheit des Systems zu verbessern, ist es am besten, die Berechtigungen des Datenbankbenutzers auf ein Minimum zu beschränken und ihnen nur die zur Durchführung der erforderlichen Vorgänge erforderlichen Berechtigungen zu geben. Vermeiden Sie es, Datenbankbenutzern übermäßige Berechtigungen zu geben, insbesondere die operativen Berechtigungen für sensible Daten.
Um die Sicherheit von Anwendungen und Datenbanken sicherzustellen, sind regelmäßige Aktualisierungen und Wartungen sehr wichtig. Beheben Sie bekannte Sicherheitslücken rechtzeitig und stellen Sie sicher, dass die Datenbank regelmäßig gesichert wird, um Datenverluste oder böswillige Manipulationen zu verhindern.
Die Verhinderung von SQL -Injektionsangriffen ist einer der wichtigsten Schritte, um die Sicherheit der Anwendungen zu gewährleisten. Durch die Verwendung parametrisierter Abfragen, Filtern und Validierung von Eingaben, Einschränkung der Datenbankberechtigungen und periodischen Aktualisierungen und Wartungen können wir SQL -Injektionsangriffe effektiv verhindern. Darüber hinaus sollten wir die neuesten Sicherheitsbedrohungen und Schwachstellen regelmäßig aufmerksam machen und entsprechende vorbeugende Maßnahmen ergreifen.