Empire CMS ist ein leistungsstarkes Content-Management-System. Unter pseudostatischer Technologie versteht man das Umschreiben der ursprünglichen dynamischen Webseiten-URL, damit sie als statische Seite erscheint. Auf diese Weise kann nicht nur der SEO-Optimierungseffekt verbessert, sondern auch das Benutzererlebnis verbessert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Imperial CMS von statischen Webseiten auf pseudostatische Webseiten migrieren und dabei die ursprünglichen Funktionen und Inhalte der Website beibehalten.
Stellen Sie vor Beginn der Migration sicher, dass Sie alle Website-Dateien und Datenbanken sichern, für den Fall, dass etwas Unerwartetes passiert. Melden Sie sich beim Backend-Verwaltungssystem der Website an und stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Berechtigungen zum Vornehmen von Änderungen verfügen. Dann kann es losgehen.
Suchen Sie zunächst die Konfigurationsdatei von Empire CMS, die sich normalerweise in der Datei config.php im Stammverzeichnis befindet. Suchen Sie nach dem Öffnen der Datei den Abschnitt mit den URL-Routing-Einstellungen, normalerweise im folgenden Format: $route=array("article"=>"index.php?article-$1.html"); .
Als Nächstes ändern Sie die Routing-Regeln, um dynamische URLs in pseudostatische URLs umzuwandeln. Dies kann beispielsweise wie folgt geändert werden: $route=array("article"=>"article-$1.html"); . Speichern und beenden Sie den Editor.
Suchen Sie als Nächstes die Vorlagendateien für Empire CMS, die sich normalerweise im entsprechenden Theme-Ordner im Themes-Verzeichnis befinden. Suchen Sie nach dem Öffnen der Vorlagendatei den Referenzspeicherort der dynamischen URL, normalerweise in der Form: .
Ändern Sie die URL in eine pseudostatische Form, zum Beispiel: . Speichern Sie nach der Änderung die Vorlagendatei und laden Sie sie auf den Server hoch.
Öffnen Sie nach Abschluss der Änderung den Browser und besuchen Sie die Website, um zu prüfen, ob auf die neue pseudostatische Webseite normal zugegriffen werden kann. Testen Sie verschiedene Seiten, einschließlich Artikeldetailseiten und Kategorieseiten, um sicherzustellen, dass jede Seite korrekt angezeigt werden kann. Überprüfen Sie außerdem mithilfe von SEO-Tools die Optimierung der Website, um festzustellen, ob sich Verbesserungen ergeben haben.
Wenn Sie Dateiänderungen vornehmen, sichern Sie unbedingt zuerst die Originaldateien, um zu verhindern, dass die Website aufgrund von Betriebsfehlern nicht mehr zugänglich ist. Nach Abschluss der Migration sollte die Sitemap der Website zeitnah aktualisiert werden, um Suchmaschinen dabei zu helfen, den Website-Inhalt besser zu indexieren. Wenn Sie auf Code- oder Funktionsprobleme stoßen, sollten Sie rechtzeitig Anpassungen und Optimierungen vornehmen, um einen stabilen Betrieb der Website sicherzustellen und das Benutzererlebnis zu verbessern.
Durch die oben genannten Schritte haben wir die statischen Webseiten von Empire CMS erfolgreich auf pseudostatische Webseiten migriert, was nicht nur den SEO-Effekt verbesserte, sondern auch das Benutzererlebnis optimierte. Ich hoffe, dass der Leitfaden in diesem Artikel Ihnen dabei helfen kann, die Website-Migration und -Optimierung erfolgreich abzuschließen und die Gesamtleistung Ihrer Website zu verbessern.