In der Webentwicklung wird HTML verwendet, um die Struktur und den Inhalt von Webseiten zu definieren, während PHP zur Implementierung serverseitiger Logik und dynamischer Inhalte verwendet wird. Wenn wir Echtzeitdaten auf einer Webseite anzeigen oder mit dem Backend interagieren müssen, müssen wir HTML mit PHP verbinden.
Erstellen Sie zunächst eine neue HTML -Datei (z. B. index.html ), um die Grundstruktur zu definieren und den Inhalt der Seite anzuzeigen. Zum Beispiel:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>PHP Beispiel</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf meiner Webseite</h1>
</body>
</html>
Erstellen Sie als Nächstes eine neue PHP-Datei (z. B. Connect.php ), um den logischen Code des Servers zu schreiben. Holen Sie sich beispielsweise Daten aus einer Datenbank oder generieren Sie dynamischen Text.
<?php
$name = "Zhang San";
?>
Um eine PHP -Datei mit einer HTML -Seite zu kombinieren, können Sie PHP -Codeblöcke in einer HTML -Datei verwenden. Die grundlegende Syntax ist wie folgt:
<?php
// Schreiben Sie hier PHP Code
?>
Durch die Funktion include () können PHP -Dateien in HTML -Dateien eingebettet werden, wodurch die modulare Codeverwaltung realisiert werden kann. Zum Beispiel:
<span class="fun"><? Php include ("Connect.php"); ?></span>
Auf diese Weise wird der Code in Connect.php ausgeführt, wenn die Seite geladen wird.
Verwenden Sie PHP, um Variablenwerte oder dynamische Daten auf HTML -Seiten auszugeben:
<span class="fun"><H1> <? php echo $ name; ?> </h1></span>
Der obige Code zeigt den Inhalt des variablen $ -Namens auf der Webseite an.
Speichern Sie HTML- und PHP -Dateien und platzieren Sie sie im Verzeichnis eines Webservers wie Apache oder Nginx. Besuchen Sie dann die HTML -Seite im Browser, um den Effekt des dynamischen Inhalts zu sehen.
Durch die obigen Schritte können Sie HTML und PHP problemlos anschließen, sodass Webseiten eine umfassendere Interaktivität und dynamische Datenanzeigenfunktionen haben können.