Bei der Entwicklung von Websites oder dem Aufbau dynamischer Webseiten ist PHP als beliebte serverseitige Skriptsprache ein unverzichtbarer Bestandteil der Backend-Entwicklung. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie eine PHP-Umgebung auf Windows- und Linux-Systemen erstellt wird, um Entwicklern dabei zu helfen, die Installation und Konfiguration schnell abzuschließen und eine stabile Entwicklungsumgebung aufzubauen.
Gehen Sie zunächst auf die offizielle PHP-Website, um das Installationspaket herunterzuladen und wählen Sie die entsprechende Windows-Version (32-Bit oder 64-Bit) aus. Nachdem der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das komprimierte Paket in das angegebene Verzeichnis, z. B. C:\PHP .
Suchen Sie die Datei php.ini-development im PHP-Verzeichnis, kopieren Sie sie und benennen Sie sie in php.ini um. Anschließend öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor und passen die Konfiguration nach Bedarf an. Legen Sie beispielsweise die Standardzeitzone fest und aktivieren Sie die erforderlichen Erweiterungen:
date.timezone = Asia/Shanghai
extension=mysqli
extension=curl
Fügen Sie den PHP-Installationspfad (z. B. C:\PHP ) zur Systemumgebungsvariablen hinzu. Suchen Sie die Pfadvariable unter „Systemeigenschaften → Erweitert → Umgebungsvariablen → Systemvariablen“ und fügen Sie den PHP-Verzeichnispfad hinzu.
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung und geben Sie Folgendes ein:
php -v
Wenn Informationen zur PHP-Version angezeigt werden, ist die Installation erfolgreich.
In Linux-Systemen (wie Ubuntu) können verwandte Komponenten schnell über den Paketmanager installiert werden. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt update
sudo apt install apache2
sudo apt install mysql-server
sudo apt install php libapache2-mod-php php-mysql
Die PHP-Konfigurationsdatei befindet sich normalerweise in /etc/php/7.x/apache2/php.ini und kann je nach Projektanforderungen geändert werden, z. B. durch Anpassen von Speichergrenzen, Ausführungszeit, Upload-Dateigröße usw.
Nach Abschluss der Konfiguration müssen Sie den Apache-Dienst neu starten, damit die Konfiguration wirksam wird:
sudo systemctl restart apache2
Die Installationsergebnisse können über die Befehlszeile oder den Browser überprüft werden:
php -v
Sie können auch eine Datei namens info.php erstellen und den folgenden Inhalt schreiben:
<?php
phpinfo();
?>
Nachdem Sie die Datei im Stammverzeichnis der Apache-Website abgelegt haben, greifen Sie im Browser auf http://localhost/info.php zu. Wenn Sie die PHP-Informationsseite sehen, bedeutet dies, dass die Umgebung erfolgreich eingerichtet wurde.
Durch die oben genannten Schritte können Entwickler erfolgreich eine PHP-Betriebsumgebung auf Windows- oder Linux-Systemen erstellen. Abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts können gängige Erweiterungen weiter installiert oder Leistungsparameter konfiguriert werden. Eine gute Umgebungskonfiguration kann nicht nur die Entwicklungseffizienz verbessern, sondern auch eine solide Grundlage für die spätere Projektbereitstellung schaffen.