Übersicht über die PHP-Fehlerstufe
Bei der PHP-Entwicklung bestimmt die Fehlerstufe die Schwere des Fehlers und die Art und Weise, wie mit dem Skript umgegangen wird. Wenn Sie verstehen, was die einzelnen Fehlerstufen bedeuten, können Sie Ihren Code effizienter debuggen und warten.
Häufige Fehlerstufen von PHP-Funktionen
E_WARNUNG
- Fehlerstufe: 2
- Beschreibung: Der Warnungstyp ist falsch. Dadurch wird die Skriptausführung nicht gestoppt, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein potenzielles Problem vorliegt.
E_NOTICE
- Fehlerstufe: 8
- Beschreibung: Falscher Benachrichtigungstyp, geringer Schweregrad, hat normalerweise keinen Einfluss auf die Skriptausführung.
E_ERROR
- Fehlerstufe: 1
- Beschreibung: Schwerwiegender Fehler, der die Skriptausführung sofort stoppt.
E_PARSE
- Fehlerstufe: 4
- Beschreibung: Syntaxfehler, das Skript stoppt vor der Ausführung.
E_COMPILE_ERROR
- Fehlerstufe: 16
- Beschreibung: Der PHP-Compiler konnte das Skript nicht kompilieren und stoppte vor der Ausführung.
E_CORE_ERROR
- Fehlerstufe: 64
- Beschreibung: PHP-Kernfehler, das Skript stoppt vor der Ausführung.
E_USER_ERROR
- Fehlerstufe: 256
- Beschreibung: Ein benutzerdefinierter Fehler, der durch die Funktion trigger_error() ausgelöst wird und die Skriptausführung stoppt.
Praxisbeispiele
Das folgende Beispiel zeigt, wie mit verschiedenen Fehlerstufen umgegangen wird:
<?php
// Protokollfehler
ini_set('display_errors', 1);
ini_set('error_reporting', E_ALL ^ E_NOTICE);
// eine Warnung auslösen
echo "Warnmeldung";
// einen Fehler auslösen
if (false) {
echo "Fehlermeldung";
}
?>
Ausgabeeffekt
Warnmeldung Schwerwiegender PHP-Fehler: Nicht erfasster Fehler: Division durch Null in ...
Zusammenfassung und Anmerkungen
- Die Fehlerstufe kann über die Funktion error_reporting() festgelegt werden.
- Verschiedene PHP-Versionen unterstützen möglicherweise andere Fehlerstufen.
- Der richtige Umgang mit Fehlerstufen hilft beim Schreiben stabiler und wartbarer PHP-Anwendungen.