In der Dateisystemprogrammierung befinden sich FSYNC () und FDATASYNC () zwei Systemaufrufe, um sicherzustellen, dass Dateidaten für die Festplatte bestehen. Obwohl sie in der Funktionalität ähnlich sind und beide verwendet werden, um die Pufferdaten der Datei auf die Festplatte zu schreiben, variieren sie im spezifischen Inhalt und der Leistung der Ausführung. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Systemaufrufen und der Art und Weise, wie sie in verschiedenen Szenarien verwendet werden, ausführlich diskutieren.
FSYNC ()
Die Funktion fsync () wird verwendet, um die Dateidaten und die Metadaten (z. B. Änderungszeit, Berechtigungen usw.) zu synchronisieren, die dem angegebenen Dateideskriptor für die Festplatte entsprechen. Dies stellt sicher, dass alle Daten und verwandten Metadaten der Datei eine neueste Kopie auf der Festplatte haben. Nach dem Aufrufen von FSYNC () wartet das Betriebssystem, bis alle Daten in die Datenträger- und Metadaten -Update geschrieben werden.
fdatasync ()
Die Funktion fdatasync () ist prägnanter, was nur sicherstellt, dass die tatsächlichen Daten der Datei (nicht Metadaten) auf die Festplatte geschrieben sind. Mit anderen Worten, fdatasync () stellt die Integrität des Dateiinhalts sicher, erzwingt jedoch nicht die Aktualisierung der Dateimetadaten. Informationen wie Änderungszeit und Berechtigungen werden möglicherweise nicht synchronisiert.
Zusätzlich zum Inhalt der Datei stellt FSYNC () sicher, dass die Metadaten der Datei (z. B. Änderungszeit, Berechtigungen usw.) mit der Festplatte synchronisiert sind.
fdatasync () konzentriert sich nur auf die Datensynchronisation von Dateiinhalten und kümmert sich nicht um Dateimetadaten -Updates.
Da fdatasync () keine synchronen Metadaten benötigt, wird relativ schnell ausgeführt. Im Gegensatz dazu muss FSYNC () warten, bis Metadaten geschrieben werden, was normalerweise langsamer ist als Fdatasync () . Für Anwendungen, die sich nur um Dateninhalte und nicht um Metadaten -Updates kümmern, ist die Verwendung von fdatasync () effizienter.
FSYNC () kann in einigen Fällen unnötige Systemanrufaufrufe erhöhen, da alle Informationen der Datei aktualisiert werden können.
Fdatasync () führt nur die Datensynchronisation durch, sodass sie billiger ist, insbesondere bei einer großen Datenmenge, die die Leistung verbessern können.
Wenn sich die Anwendung nur um die Ausdauer des Dateiinhalts kümmert und die Metadaten der Datei nicht aktualisieren muss, ist fDataSync () eine bessere Wahl. Zum Beispiel sind Sie für Szenarien wie das Schreiben von Protokolldateien mehr besorgt darüber, ob der Inhalt des Protokolls auf die Festplatte geschrieben wird, als die Metadaten der Datei.
Wenn die Anwendung verlangt, dass die vollständigen Informationen der Datei (einschließlich Daten und Metadaten) mit der Festplatte synchronisiert werden, sollten FSYNC () verwendet werden. In einem Datenbanksystem oder Dateiverwaltungssystem ist beispielsweise erforderlich, um die Konsistenz von Metadaten wie Dateiinhalten und Zeitstempel sicherzustellen.
Wenn die Leistung ein Schlüsselfaktor ist und die Metadatenaktualisierung der Datei nicht wichtig ist, ist fdatasync () eine geeignetere Wahl. Wenn beispielsweise Batch -Datenverarbeitung oder Schreiben großer Dateien und Verwendung von fdatasync () die Effizienz verbessern und unnötigen Gemeinkosten verringern können.
Sowohl FSYNC () als auch fdatasync () werden verwendet, um die Daten von Dateien auf die Festplatte zu schreiben, um die Persistenz von Dateien zu gewährleisten, aber ihre Synchronisationsbereiche variieren.
FSYNC () synchronisiert gleichzeitig Daten und Metadaten, während Fdatasync () nur Daten synchronisiert, und die Metadaten werden möglicherweise nicht aktualisiert.
In Szenarien mit hohen Leistungsanforderungen kann die Verwendung von Fdatasync () eine bessere Leistung erzielen, wenn eine Metadatensynchronisation nicht erforderlich ist.
In Szenarien, in denen Daten und Metadaten konsistent sein müssen, ist die Verwendung von FSYNC () angemessener.
Bei der Auswahl der Verwendung, welche Funktion zu verwenden ist, sollten Entscheidungen auf der Grundlage des spezifischen Anwendungsszenarios und den Anforderungen an die Datenintegrität getroffen werden.